SKG Medienmitteilung TKGS DV 2018

Veröffentlicht am Donnerstag, 15. Februar 2018 17:36
Geschrieben von Messmer Gerda

TKGS Delegiertenversammlung 10. Februar 2018 in Zuchwil

TKGS-Präsident Mike Greub (Mitte) mit den beiden neu gewählten TKGS-Mitgliedern Magali Mordasini und Ludovic Mascaro

Die beiden austretenden TKGS-Mitglieder Christa Wermelinger (links) und Gaby Mägerli.

Zwei neue Gesichter im Vorstand

Rund 250 Personen waren für die Delegiertenversammlung der Technischen Kommission für das Sport- und Gebrauchshundewesen (TKGS) nach Zuchwil gereist. Neu in den Vorstand gewählt wurden Magali Mordasini und Ludovic Mascaro. Die Schweizermeisterschaft der Sparte IPO wird auch  künftig im Rahmen der «SKG-SM aller Rassen» durchgeführt.
 
Das Traktandum «Wahlen» warf keine hohen Wellen: TKGS-Präsident Mike Greub wurde mit grossem Applaus in seinem Amt bestätigt, ebenso die bisherigen Mitglieder David Huber, Brigitte Kaiser, Marc Michel, Andreas Steinacher und Corinne Wolf. Für Gaby Mägerli und Christa Wermelinger, die auf diese DV ihren Rücktritt bekannt gaben, nehmen neu Magali Mordasini und Ludovic Mascaro Einsitz im TKGS-Vorstand. Magali Mordasini übernimmt von Corinne Wolf das Amt der Kontrolleurin. Wolf wechselt ins Ressort Finanzen. Ludovic Mascaro wird sich um die Sporthundetrainer-Ausbildung kümmern.
 
Mit Spannung wurde die Abstimmung über die diversen, im Vorfeld eingereichten Anträge erwartet. Die Mehrheit davon passierte die Versammlung problemlos, handelte es sich doch dabei um reine «Kosmetik», sprich Korrekturen von Fehlern, die sich beim Druck der letzten Version (NPO 15) eingeschlichen hatten. Bei anderen Anträgen gab es Wortmeldungen und einige Diskussionen.
 
So darf der Lawinenhund künftig bei der Anzeige in der Grobsuche wieder am Halsband vom Loch weggenommen werden. Das Lauf-Schema in der Unterordnung bleibt wie anhin beim «Z»; auf eine Zwischenhöhe von 35 Zentimetern beim Hochsprung wird verzichtet, und Prüfungsteilnehmer erhalten auch künftig ein ausgedrucktes Notenblatt ihrer Ergebnisse. An Meisterschaften werden künftig keine Notenblätter mehr abgegeben, diese können auf Wunsch des Hundeführers in elektronischer Form nachgeschickt werden.
 
Das Versäubern während der Arbeit wird künftig mit einem Standardabzug von  3 statt wie bisher 5 Punkten bestraft. Zeckenhalsbänder müssen auch weiterhin für die Vorführung im Wettkampfring entfernt werden; ebenso bleibt für die Prüfung das Mitführen von Futter, respektive Motivationsgegenständen untersagt. Die Sparte Suchhund wird nachträglich in die NPO 15 überführt.
 
Neu können an Prüfungen auch nur einzelne Abteilungen (A, B oder C) absolviert werden. Ob die Resultate eines Mehrkampfes, eines Gruppenmehrkampfes oder eines Starts in einzelnen Abteilungen ins Leistungsheft eingetragen werden, entscheidet künftig der Hundeführer. Nichts wissen wollten die Delegierten von einer eigenen Schweizermeisterschaft für die Sparte IPO; der Antrag des Schäferhunde-Clubs wurde mit grosser Mehrheit bachab geschickt. Wichtig: Am 1. Januar 2019 wird die NPO 15 Ausgabe 0.2 die heute aktuelle Ausgabe ersetzen; damit werden die Anpassungen per diesem Datum gültig.


Die SKG-SM aller Rassen wird am 10./11. November von der SKG Bischofszell durchgeführt.
 

Mediendienst der SKG / www.skg.ch