Export in das ical-Format

Alter und Demenz bei Hunden

Alter und Demenz bei Hunden 

Alter und Demenz bei Hunden
Titel:
Alter und Demenz bei Hunden
Wann:
02.06.2019 - ohne Termin
Wo:
Restaurant Linde, Wängi - Wängi
Kategorie:
Kurse

Beschreibung

Instruktorin:

Dipl. Psychologe Robert Mehl

http://www.seminare-robertmehl.de/

Ort:

Rest. Linde, Wängi

Datum:

02. Juni 2019

Dauer:

09.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr

Zielpublikum:

Das Seminar richtet sich an Hundetrainer und Hundehalter, die sich für die neurobiologischen Ursachen und Zusammenhänge des alternden Gehirns und der Demenz interessieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischer Kenntnisse, die anhand von Beispielen anschaulich beleuchtet werden. Konkrete Fälle der Teilnehmer werden nicht bearbeitet. Das Seminar enthält keine praktischen verhaltenstherapeutischen Arbeiten und ersetzt keine Verhaltenstherapie und keine Ausbildung bei einem in der Behandlung von psychischen Störungen bei Hunden erfolgreichem Fachtierarzt bzw. Hundetrainer oder Ausbildungsinstitut.

Themenschwerpunkte:

Die Fortschritte in der Tiermedizin ermöglichen vielen Hunden heute ein langes Leben. Mit dem Alter verändert sich jedoch nicht nur der Körper, sondern auch das Gehirn. Graue und weiße Substanz werden abgebaut, einige kognitive Prozesse werden langsamer, die Persönlichkeit verändert sich auf typische Weise. Viele Menschen schätzen das Ergebnis dieser Entwicklung und wachsen eng zusammen mit den ihnen jetzt so vertrauten, alten Hunden. Doch es entstehen auch neue Fragen.

Was braucht mein Hund im Alter?

Kann der alte Hund noch lernen?

Wie lernen alte Hunde?

Was bedeutet Altern für das Gehirn?

Wie verändert sich die Persönlichkeit im Alter?

Wie äußern sich Weisheit und Erfahrung?

Kann ich etwas tun, um das Gehirn meines Hundes lange fit zu halten?

Informationsziele

In diesem Seminar gehen wir den Prozessen, die aus jungen Draufgängern weise und gesetzte Senioren machen, auf den Grund und werfen aus neurowissenschaftlicher und humanpsychologischer Perspektive einen Blick auf die verschiedenen psychischen Aspekte des Älterwerdens.

Oft kommt es im Alter auch bei Hunden zu Demenzerscheinungen. Wir betrachten daher auch die verschiedenen Formen von Demenz, sprechen über Prävention und gehen darauf ein, was Demenzkranken hilft, ihren Alltag besser zu bewältigen.
 

Ziel des Seminars ist es, dass die Teilnehmer auf dieser Grundlage eigene Ideen zum Umgang mit alten Hunden entwickeln und vorhandene Ansätze kritisch bewerten können.

Konzept / Methode

Theorie, das Seminar findet OHNE Hunde statt.
 

Kosten:

Fr. 170.-- für NOV Mitglieder, inkl. Mittagessen, ohne Getränke
Fr. 190.-- für SKG-Mitglieder, inkl. Mittagessen, ohne Getränke
Fr. 210.-- für Nichtmitgliede, inkl. Mittagessen, ohne Getränke

Bitte vor Anmeldeschluss einzahlen auf Konto:

Nordostschweizerische Vereinigung der SKG-Sektionen
Raiffeisenbak 8580 Amriswil-Sommeri

CH92 8137 3000 0040 4827 2

Ausrüstung:

Schreibzeug

Anmeldeschluss:

Bis spätestens 30. April 2019
 

Die Anmeldung ist nur mit vorgängiger Einzahlung des Kursbetrages gültig!!

Anmeldungen an:

Online: www.nov.ch
Bitte vollständige Adresse inkl. Telefon und NOV Mitgliedschaft angeben.
Kurstitel nicht vergessen!

Wichtig:

Die NOV behält sich das Recht vor, bei einer zu geringen Anzahl Teilnehmer den Kurs zu verschieben oder abzusagen.
Versicherung ist Sache des Teilnehmers.

Anerkennung SKG

Wird als Weiterbildung für GL, SKN/NHB-Ausbilder und WeGL anerkannt.

Kursausschreibung als pdf-Datei

Veranstaltungsort

Veranstaltungsort:
Restaurant Linde, Wängi
Strasse:
Lommiserstrasse 1
PLZ:
9545
Stadt:
Wängi
Land:
Switzerland

Anmeldung

© Copyright 2025 by NOV. Alle Rechte vorbehalten!   —   Site designed by Topas Informatik AG