NOV Meisterschaft 2014 Bericht

Klein aber fein, könnte man die NOV-Meisterschaft 2014 bezeichnen. Mit 32 Hunde-Teams war diese Prüfung eher an der unteren Grenze der Teilnehmerzahl gegenüber andern Jahren. Dies hatte sicher teilweise seinen Grund im doch sehr frühen Datum der Durchführung. Hingegen war die Belegung der 3er Klassen mit insgesamt 19 Teams (11 BH, 4 SanH, 4 IPO) recht hoch.

Der KV Chur, unter der Prüfungsleitung von Guido Federspiel, bot den Teilnehmenden eine gute Infrastruktur. Für die Nasenarbeiten verteilten sich die Gruppen rund um Chur: die Begleithunde fanden Gelände in Domat-Ems und die IPO-Hundeführer fuhren nach Trimmis für die Fährtenarbeiten. Die Sanitätshunde suchten nach „Verletzten“ in einem wunderschönen, leicht ansteigenden Waldrevier im Fürstenlandwald oberhalb Chur. Für die Unterordnung, Führigkeit und Schutzdienst standen auf dem Rossboden gleich neben der Klubhütte grosse flache Wiesen zur Verfügung. Dass man auf einer Allmend nicht alleine ist, zeigte sich im regen Verkehr von spazierenden Hundehaltern, Reitern, Velofahrern und Modellfliegern. Letztere lenkten manch einen Hund während der Unterordnung etwas ab, düsten die kleinen Flugzeuge doch mit grossem Getöse vor dem Calanda durch die Lüfte. Man wähnte sich schon fast an einer Mini Air14.

Am frühen Morgen fielen noch einige Tropfen Regen und es war stark bewölkt, was sicher einigen Hunden zu Gute kam. Doch gegen Mittag vermochte sich die Sonne durchzukämpfen und es wurde sommerlich warm. Bei diesen ungewohnt warmen Temperaturen war es herrlich, draussen im Festzelt das Mittagessen einzunehmen, mit alten Bekannten zu plaudern oder neue Kontakte zu knüpfen. An solchen NOV-Anlässe finden immer wieder Begegnungen mit altbekannten Hündelern statt, die als Teilnehmer oder einfach als Schlachtenbummler dabei sind. Die meisten Hundeführer gehörten einer NOV-Sektion an und konnten die NOV-Preise für die diversen Klassen entgegennehmen. Nur in SanH1 waren die zwei Erstplatzierten aus Nicht-NOV-Vereinen, so dass der Preis an Rang 3 ging. Für die Meistbeteiligung erhielt der KV Weinfelden mit 9 Teilnehmern und 23 Punkten den NOV-Spezialpreis. Im 2. Rang stand der KV Chur mit 5 Hundeführern und 15 Punkten gefolgt von SKBS OG Thurland mit ebenfalls 5 Teilnehmern, jedoch mit 12 Punkten. Pro Teilnehmer und Stufe gibt es 1, 2 oder 3 Punkte. Die höchste Punktzahl der Prüfung erreichte in SanH2 Emerita Kunz mit ihrem Chesapeake Bay Retriever mit 278 sg AKZ.

Obwohl am selben Datum das TKGS-Präsidententreffen in Sursee stattfand, schaffte es die NOV-Präsidentin, Gerda Messmer, rechtzeitig zur Rangverkündigung nach Chur zu kommen. Sie dankte den Organisatoren des KV Chur für die Bereitschaft, diese Meisterschaft durchzuführen und übergab dem Präsidenten, Stefan Steiner, zwei Flaschen NOV-Wein. Guido Federspiel verlas um halb fünf die Resultate und übergab allen Teilnehmern eine Flasche Wein mit spezieller NOV-Meisterschaftsetikette. Die Klassenersten durften auch einen Nativia-Futtersack mitnehmen.

Eine weitere Meisterschaft geht als gelungener Anlass in die Annalen der NOV ein. Nächstes Jahr steht diese wieder im November, beim KV Werdenberg, auf dem Programm.

Bericht als pdf-Datei zum Herunterladen

© Copyright 2025 by NOV. Alle Rechte vorbehalten!   —   Site designed by Topas Informatik AG