Präsidenten-Höck Bericht 2013

            NOV Präsidenten-Höck vom 20.09.2013 in Rüthi

Bereits zum 2. Mal sind die Präsidenten der NOV-Vereine beim HS Hirschensprung zu Gast. 23 Teilnehmer folgten der Einladung des NOV-Vorstandes. Gerda Messmer, NOV-Präsidentin, dankte Hans Rupf, Präsident des HS Hirschensprung für die Gastfreundschaft im geräumigen Klubhaus dieses Rheintaler Vereins.

Rückblick auf das Jubiläum

Mit einem kurzen Rückblick auf das Jubiläumsfest 75 Jahre NOV begann Gerda Messmer diesen Informationsabend. Es war ein friedliches Hundefest mit vielen Gästen. Auch wenn am Talentwettbewerb nur wenige Vereine mitmachten, konnte sich das Publikum an variantenreichen Darbietungen erfreuen. Am Schluss des heutigen Abends wurde ein Video der Vorführung „Räuber und Balli“ der SKG St. Gallen gezeigt, die den Talentwettbewerb am Jubiläumsanlass verdient gewonnen hatte. Im Festführer konnten sich alle NOV-Vereine mit einem Gratisinserat präsentieren. Der NOV-Vorstand prämierte die originellste Präsentation und entschied sich für die „Hundenasen“ des HS Flawil. Gerda freute sich, dem Präsidenten, Patrick Naef, eine Wanduhr überreichen zu können. Das neue Logo mit „komplettem“ Hund (ohne kupierte Rute) sowie die drei Fahnen wurden, wie bereits am Jubiläum, vorgestellt. Diese Fahnen werden zukünftig bei allen NOV Anlässen aufgehängt respektive aufgestellt.

Kurswesen

Die laufenden und geplanten Kurse erläuterte Christine Stoppa. Sie hat sich über die gute Beteiligung an den Kursen mit Esther Schalke über Neurophysiologie, Dominanz, Kommunikation, Lerntheorie, gefreut. Ebenfalls gut belegt waren wiederum die Kurse in SpassSport, wogegen die Fortsetzungskurse Mentaltraining und Longieren abgesagt werden mussten. Über weitere Kurse im Sportbereich (Rule Prüfungsvorbereitung, Sanitätshundekurs etc.) berichtete Gerda Messmer. Noch dieses Jahr im Oktober/November. wird der TKGS-Mentaltrainingskurs auch in der Ostschweiz, in Amriswil, angeboten. Für das nächste Jahr stehen schon einige Kurse fest, nämlich am 8.2.14 Körpersprache des Hundes mit Silvia Peter Pfister in Werdenberg, sowie ein TKGS-Unterordnungskurs am 22.2. Ort wird noch bekannt gegeben.  Ein Kurs der Polydog über SchaSu ist mit Ursula Gauchat am 27. April vorgesehen. Des weiteren sind je ein Kurs über Rassekunde und Anleitung Übungsaufbau SpassSport geplant. Das NOV-Jugendlager steht auch bereits fest. Es wird wieder in Hemberg vom 3.-8. August von Marcel Osterwalder und seinem eingespielten Team geleitet. Im August 2013 genossen 25 Kinder mit eigenen oder ausgeliehenen Hunden eine tolle Lagerwoche (Bericht s. www.nov.ch).

Verena Lang konnte von einer erfreulichen Beteiligung am diesjährigen Gruppenleiterkurs berichten. Sie ist bereits an der Planung des GL-Kurses 2014 und sucht noch geeignete Plätze für den praktischen Teil im August bis Oktober mit einer Klubhütte für 20-25 Personen. Neu zum Instruktorenteam (Verena Lang, Rosmarie Rüber) ist Sandra Egloff gestossen. Verena würde es sehr schätzen, wenn sich weitere Leiter/innen als Instruktoren zur Verfügung stellen würden, die eine entsprechende Ausbildung  und Erfahrung haben und sich ausserhalb des eigenen Vereins weiter entwickeln möchten.

Gruppenwettkampf und Meisterschaft

Claudia Reinelt ruft zur Teilnahme an der NOV-Meisterschaft vom 19. Oktober in Frauenfeld auf. Der Gruppenwettkampf macht dem NOV-Vorstand Sorgen, denn die Teilnehmerzahlen sind rückläufig. Es wurde auch erwogen, diesen Anlass ganz fallen zu lassen. Aber vorerst wird in einem Pilotversuch für 2014 eine weitere Änderung des Reglementes vorgesehen, um diesen schönen Anlass zu retten. Da bei vielen Vereinen jeweils eine Arbeit des GWK trotz Joker aus einem andern Verein nicht besetzt werden kann, wird vorgeschlagen, dass Gruppen nur fünf der sechs Arbeiten absolvieren können. Nach wie vor ist natürlich gewünscht, dass eine Gruppe in allen Arbeiten startet, wobei dann das schlechteste Resultat gestrichen wird.

Für 2014 stehen noch keine Durchführungsorte für den Gruppenwettkampf im Juni und die Meisterschaft im Herbst fest. Die NOV-Vereine sind gebeten, sich bei Claudia schnellstmöglich zu melden, damit diese Anlässe festgelegt werden können.

Weitere Informationen

Die NOV-Präsidentin informierte über den Info-Tag der TKGS vom 7.9.13, wo u.a. die Änderung der BH-Klassen zur Sprache kam. Darüber entstand eine rege Diskussion und Gerda empfahl, das auf der TKGS Homepage aufgeschaltete Grobkonzept zu studieren und der TKGS gewünschte Änderungen/Ergänzungen zu melden. So könnten diese bereits in den Entwurf einfliessen, der zur Vernehmlassung vor der DV 2015 publiziert und dort zur Abstimmung kommen wird.

Über die Sparte Sport Trailing referierte Bruno Leitz. Das Reglement wurde ausgearbeitet und ist auf der Homepage der Polydog aufgeschaltet. Er machte speziell auf rechtliche Aspekte des Trailens Sport- und Man Trailing) aufmerksam, wenn auf öffentlichem Grund – speziell entlang befahrener Strassen – trainiert wird und worauf zu achten ist, Flyer als pdf

Weitere Hundegesetze werden von Behörden nach Gutdünken von Politikern kreiert, die für uns Hundehalter schwer nachvollziehbar sind, wie dasjenige, das zur Zeit im Kanton Waadt geplant ist. Waadtländer Hundevereine wehren sich gegen dieses unsinnige Gesetz und bitten die Hundehaltenden der ganzen Schweiz mit ihrer Unterschriften zu protestieren. An dieser Stelle wunderten sich die Anwesenden, dass seitens der SKG scheinbar nichts unternommen wurde. Die Ostschweizer Vereine sind aufgerufen, Briefe an die SKG zu senden, um sie daran zu erinnern, dass sich der Dachverband für uns Hundehalter in solch wichtigen Belangen einsetzen soll.

Allgemeine Umfrage

Ein Teilnehmer bemängelte die Terminkoordination von Prüfungen. Gerda Messmer erinnerte daran, dass die NOV auf ihrer Homepage eine rollende Agenda anbietet, worin die Vereinsverantwortlichen ihre Daten von Anlässen/Prüfungen selbst eintragen können. Bitte benützt dieses Medium, um Terminkollisionen möglichst zu vermeiden!

Ruth Clarke

Präsentation Präsidenten-Höck 2013

© Copyright 2025 by NOV. Alle Rechte vorbehalten!   —   Site designed by Topas Informatik AG