Infoblatt: Aus HHB wird NHB

Schweizerische Kynologische Gesellschaft, SKG-Fachstelle Ausbildung 16.08.17
Aus HHB wird NHB
Liebe SKN-Ausbilder, HHB-Instruktoren und HHB-Experten der SKG
Die Ausgangslage ist bekannt: Seit Anfang 2017 unterliegen Hundehaltende keinem Sachkundenachweis-Kurs-Obligatorium mehr. Gleichzeitig gibt der Gesetzgeber keine Ausbildungs- und Qualitätssicherungs-Vorgaben für Hundetrainer mehr vor. Schlimmer noch, diejenigen Hundetrainer, die viel Zeit, Geld und vor allem auch Herzblut und persönliches Engagement in die entsprechende fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung gesteckt haben, verlieren ihren Sonderstatus und werden selbsternannten und nicht offiziell anerkannten, geschweige denn geprüften Hundetrainern gleichgesetzt! Die Frage ist mehr als berechtigt, wer denn nun unter all den Ausbildenden und Kursanbietern methodisch wie fachlich kompetent, zeitgemäss, hundegerecht und tierschutzkonform arbeitet. Zumal einige Kantone, abhängig von ihrer jeweiligen kantonalen Hundegesetzgebung (und zum Teil abhängig vom jeweiligen Hunde-Typus), nach wie vor einen Sachkundenachweis von den Hunde-Haltern verlangen. Wer jedoch diese Kurse, mit welchen Inhalten, in welchem Umfang und mit welcher Berechtigung durchführen kann, darf oder soll, ist, wenn überhaupt, nur unbefriedigend und einmal mehr von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich geregelt.

Nationales Hundehalter-Brevet NHB Das neue «Nationale Hundehalter-Brevet» ist ein Gemeinschaftswerk der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG), STS, BLV, der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) und der Vereinigung der Schweizer Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte (VKST), unter dem Dach des Verbandes Kynologie Ausbildungen Schweiz (VKAS) Es wird am 23. August 2017 vom VKAS erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Uns ist es ein Anliegen, dass unsere SKG-SKN-Ausbilder und HHB-(Prüfungs)Experten diese Informationen aus erster Hand und vor allem vor dem Presse-Release erhalten.
Neues Hundehalter-Brevet setzt auf Freiwilligkeit
Kurspflicht hin oder her, der Schweizer Tierschutz STS empfiehlt vor allem Ersthundehaltern eine fundierte Ausbildung und unterstützt deshalb dieses neue Projekt. Personen, die mit dem Gedanken spielen, sich einen Hund anzuschaffen, sollen tatkräftig und kompetent darin unterstützt werden, sich vorgängig genau über Hunde zu informieren und ihre Hunde nach dem Erwerb tierschutzkonform, tiergerecht und gesellschafts- bzw. alltagstauglich zu halten und zu erziehen. Das Nationale Hundehalter-Brevet (NHB) ist eine landesweit einheitliche, freiwillige theoretische wie praktische Hundehalter/Hund-Ausbildung mit definierten Lernzielen, die von zertifizierten Anbietern gemäss deren Ausbildungsunterlagen angeboten wird.
Schweizerische Kynologische Gesellschaft
Fachstelle Ausbildung
SKG-Fachstelle Ausbildung 16.08.17
Im Zentrum der Ausbildung steht das Thema “Lernen mit Hund” - Halter und Hund sollen gemeinsam mit viel Spass (und ohne Mahnfinger) ein Ziel erreichen. Um den Brevet-Ausweis zu erlangen, muss der Theorie- und/oder der Praxisteil mit einer entsprechenden Prüfung abgeschlossen werden. Wer auf die Prüfungsteilnahme verzichten möchte, erhält eine Teilnahmebestätigung.
Die Ziele des NHB
Mit dem neuen, schweizweit einheitlichen Brevet verfolgen die beteiligten Organisationen mehrere Ziele:
 Der Hundehalter soll in seiner Eigen-Verantwortung „abgeholt“ werden
 Die Gesamtbevölkerung soll spüren, dass sich Hundehalter um die Ausbildung ihrer Hunde bemühen
 Die Ausbildungsorganisationen sollen ihre bestehenden bewährten Konzepte (allenfalls mit leichten Anpassungen) weiterhin nutzen können und dürfen
 Den Ausbildungsorganisationen soll nicht im Detail vorgeschrieben werden, wer, wie oder was unterrichtet werden soll
 Die gut bis sehr gut ausgebildeten Hundetrainer sollen weiterhin ihr Wissen und Können an interessierte Hundehalter weitergeben dürfen
 Das Brevet soll kantonsübergreifend Gültigkeit haben, sodass es von jenen Kantonen, die eine Ausbildung für Hundehaltende vorschreiben, eher anerkannt wird.
 Ein attraktives, umfassendes und angepasstes Kurskonzept soll möglichst viele Hundehalter zum Kursbesuch animieren.
Marschrichtung und Ziel
Das NHB bietet den SKG-SKN-Ausbildern, HHB-Instruktoren und HHB-Experten die Möglichkeit ihre bisherigen Aufgaben wieder auszuüben. Das vorhandene Wissen unserer Fachpersonen wird im neuen Konzept eingebunden.
Bereits ab 1. Januar 2018 dürfen die neuen Theorie- und Praxiskurse des NHB angeboten werden. Damit unsere SKG-SKN-Ausbilder ab diesem Datum NHB Praxis- und Theoriekurse leiten können, haben wir in einem ersten Schritt für Ende September 2017 Schulungstage organisiert, an denen ihnen die neuen Inhalte des NHB vermittelt werden. Diese Umschulung dauert einen Tag.
In einem zweiten Schritt werden wir Umschulungen für HHB-(Prüfungs)Experten anbieten. Die Planung dieser Schulungen ist noch im Gange. Wir werden die HHB-Instruktoren und HHB-Experten zum gegeben Zeitpunkt informieren.

Infoblatt als pdf-Datei

© Copyright 2025 by NOV. Alle Rechte vorbehalten!   —   Site designed by Topas Informatik AG