Aktuell
SKG Präsidentenkonferenz 13.1.18 Präsentation
- Details
- Veröffentlicht am Samstag, 13. Januar 2018 23:43
- Geschrieben von Messmer Gerda
Anlässlich der heutigen Präsidentenkonferenz der SKG in Aarau wurden die anwesenden Präsidentinnen und Präsidenten ausführlich über die aktuellen Themen der SKG informiert. Um auch diejenigen Sektionen, deren Präsidentinnen und Präsidenten an der Teilnahme verhindert waren, zeitnah zu informieren, ist hier die Präsentation von heute.
Die Umfrage zu den Erweiterten Grünen Weisungen senden wir Ihnen im Lauf der nächsten Woche.
GLK 2017 Theorie
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 31. Dezember 2017 00:21
- Geschrieben von Messmer Gerda
Ein kurzer Rückblick auf die Theorie-Module:
Modul 1 Methodik/Didaktik mit Sandra Hugentobler | |
|
|
Tierarztmodul mit Frauke Scherrer+Christine Nani | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Modul Hund im Recht mit Daniel Jung | |
|
|
Normalverhalten mit Marianne Furler | |
![]() |
![]() |
Terminkoordination 2018
- Details
- Veröffentlicht am Samstag, 30. Dezember 2017 22:47
- Geschrieben von Messmer Gerda
Terminkoordination von Prüfungen und Anlässen
Damit wir auch für das Jahr 2018 eine Zusammenstellung der Prüfungen und Anlässe der NOV-Sektionen machen können, benötige ich die genauen Angaben über die Prüfungen und Veranstaltungstermine Ihres Vereins. Sie können den Anlass direkt hier auf der Homepage erfassen oder mit dem Formular melden.
Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und senden Sie es mir bis am 28.02.18 per Post oder Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) zurück.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit !
Claudia Reinelt
Statuten revidiert 2018
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Dezember 2017 23:17
- Geschrieben von Messmer Gerda
Nach ausführlichen Diskussionen und der Vernehmlassung im November legen wir nun diese revidierten Statuten zur Abstimmung an der DV 2018 vor.
Die wichtigsten Aenderungen:
Unsere alten Statuten wurden stark gekürzt und enthalten trotzdem alles Notwendig.
Die Mitgliederkategorien sind in der Formulierung angepasst, Hundeschulen, Tierheime etc. können Infomitglieder werden, Anzahl Delegierte pro Verein wurde erhöht.
Die DV findet alle Jahre statt, zeitlich nicht mehr so stark gebunden, der Vorstand wird verkleinert, die Mitgliederkonferenz gestrichen.
Protokoll DV 30.1.2016
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Dezember 2017 18:00
- Geschrieben von Messmer Gerda
Protokoll der DV vom 30. Januar 2016
Anmeldung DV 2018
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 27. Dezember 2017 17:41
- Geschrieben von Messmer Gerda
COM_REDFORM_No_active_form_found
NOV Mitgliederkonferenz 2017 Bericht
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 26. Dezember 2017 00:00
- Geschrieben von Ruth Clarke
Bericht NOV Mitgliederkonferenz vom 4. März 2017 in Rorschach
Knapp 40 Personen fanden sich an diesem milden Morgen im Stadthof, Rorschach zur Mitgliederkonferenz der NOV ein. Diese wurde erstmals an einem Samstagvormittag mit anschliessendem Mittagessen organisiert.
Gerda Messmer, NOV-Präsidentin, eröffnete den Anlass um 9.00 Uhr mit einem bebilderten Rückblick auf die diversen Anlässe und Kurse im vergangenen Jahr.
Vorschau 2017
Claudia Reinelt freut sich, dass für den Gruppenwettkampf wie für die NOV Meisterschaft Vereine gefunden werden konnten. Da die SKG Bischofszell den GWK letztes Jahr gewonnen hat und es schon fast zur Tradition geworden ist, dass die Sieger die Organisation im folgenden Jahr übernehmen, wird dieser Verein am 24. Juni den Gruppenwettkampf übernehmen. Es wäre schön, wenn sich wieder viele Vereine mit ihren Gruppen zu diesem fröhlichen Hundefest melden würden. Speziell freut sich Claudia, dass die neu der NOV beigetretene Sektion SC OG St. Gallen-Appenzell die Meisterschaft am 25. November organisieren wird.
Der Terminkalender mit vielen Prüfungen und anderen Anlässen in den verschiedenen Vereinen wurde den Teilnehmern an dieser Versammlung abgegeben. Dieser soll in den Clublokalen aufgehängt werden, um die Mitglieder anzuregen, an den Wettkämpfen teilzunehmen.
Kursprogramm
Christine Stoppa konnte zu den bereits veröffentlichten Kursen einen weiteren HoopAgi-Kurs anfangs Juli, ein Seminar über den „Methoden-Dschungel“ im Hundetraining mit Heike Westedt im August sowie einen Kurs „Medical Training“ mit Andrea Campa-Strasser im September ins Programm aufnehmen.
Die Kurse „Erfolgreich kommunizieren“ und „Menschliche Lernpsychologie“ wurden vom Februar auf den Oktober verschoben. Für den Gruppenleiterkurs, der am 1. April beginnt, sind erst wenige Anmeldungen eingegangen. Kurzentschlossene meldet euch! Dieser Kurs ist auch von der TKGS als Grundlage für die Sporttrainerausbildung anerkannt. Die NOV hat bei der TKGS Interesse zur Durchführung von Sporttrainerkursen in der Ostschweiz angemeldet.
Das ganze NOV-Kursprogramm ist auf der Homepage www.nov.ch samt Anmeldemöglichkeit aufgeschaltet. Alle Kurse sind als Weiterbildung von der SKG anerkannt.
Weitere Informationen
Die Präsidentin informiert auch über die SKG Präsidentenkonferenz vom Januar, wo u.a. über die Statutenänderung berichtet wurde. Diese Statuten, die alle Vereine erhalten haben, wurden von Daniel Jung durchgesehen und mit Änderungsvorschlägen versehen, der SKG eingereicht. Speziell „Artikel 17, D - Besondere Vereinigungen“, der für die Interessengemeinschaften (IG) massgeblich ist, sollte klar geregelt sein.
Der NOV Präsidenten-Höck ist für den 22. September geplant.
Leider muss der Vorstand zur DV 2018 drei Kündigungen verzeichnen: Karin Bollhalder, Andy Flütsch und Claudia Reinelt, haben ihren Rücktritt aus diversen Gründen eingereicht. Gerda Messmer nimmt gerne Vorschläge aus den Vereinen entgegen, um diese Lücken zu schliessen.
In der Schlussumfrage wird kurz über die Mitgliederlisten der Vereine und Datenschutz diskutiert. Auch wurde nach dem Unterschied zwischen Gruppenleiter und Sporttrainer gefragt. Gerda erklärt, dass der GLK die Grundausbildung für alle Leiter von Gruppen (Welpenleiter, Erziehungskurs, SpassSport etc.) betrifft, während sich der Sporthundetrainer nach der Grundausbildung in den spezifischen Sportarten, BH, SanH, IPO/VPG etc. weiterbilden kann.
Diplomübergabe an GruppenleiterInnen
Mit einem kurzen Rückblick auf das Ausbildungsjahr 2016 dankte Gerda den Kursleitenden Sandra Egloff und Remo Lanaro, Karin Bollhalder für die administrative Unterstützung und dem KV Romanshorn für die Gastfreundschaft während den Kurstagen. Insgesamt haben 15 Gruppenleiterinnen und 3 Gruppenleiter den Kurs besucht und bestanden. Neun waren anwesend und konnten das Diplom und eine NOV-Kappe entgegennehmen.
Vortrag Sportrisiken und Prävention, unsere Hunde als Leistungssportler
Nach einer kurzen Pause stellte Christine Stoppa Frau Dr. med. vet. Simone Zulauf aus Bern vor. Die Tierärztin und eidg. dipl. Tierphysiotherapeutin erläuterte anhand von Bildern und einem Hundeskelett Anatomie und Biomechanik, d.h. die Zusammenhänge von Knochengebäude, Muskeln und Nervensystem. Die teilweise unnatürlichen Haltungen und Bewegungen, die wir von unseren Hunden in den diversen Sportarten verlangen, führen teils zu Überbeanspruchung gewisser Körperpartien und damit auch zu Verletzungen. Die Knochen unterliegen einem ständigen Umbau abhängig von mechanischer Belastung, wobei die Häufigkeit der Belastung wichtiger ist als deren Stärke, hingegen bedeutet fehlende Belastung Abbau der Knochenstruktur. Die Skelettmuskulatur und das Nervensystem bilden eine funktionelle Einheit. Im Sport ist wichtig zu wissen, dass ein Muskel bewusst trainiert werden kann.
Die 10 FCI-Hauptgruppen der Hunderassen werden in vier grundlegende Bewegungsformen eingeteilt:
- Galoppform: z.B. Windhunde sind eher quadratisch,
- Traber: wie Schäferhunde mit längerem Körperbau,
- Kraftform: Hirtenhunde, eher rechteckig,
- Spitzform: Spitze/Urhunde gedrungen und quadratisch im Bau.
Eine Studie hat ergeben, dass unabhängig von Rasse und Grösse alle Hunde sich in etwa gleich bewegen. Jedoch kann bei übertrieben gezüchteten Merkmalen die Biomechanik aus dem Gleichgewicht geraten.
Simone Zulauf zeigte Beispiele der Überbelastung im Hundesport anhand von Filmen in Zeitlupe die teilweise bedenklichen Bewegungsabläufe im Agility. Speziell die Landungen nach Sprüngen bei hoher Geschwindigkeit belasten die Hunde sehr. Dies gilt auch für Frisbee-Spiele. Aber auch bei der Unterordnung und Mannarbeit bei IPO/VPG, vor allem bei jungen, noch unstabilen Hunden, können Schäden an Hals- und Lendenwirbelsäule auftreten. Bei Renn- und Zughunden sind vielfach Pfoten- und Sehnenverletzungen, sowie Rückenprobleme festzustellen.
Schlussfolgerung: unsere Hunde sind Leistungssportler und sollten durch gezieltes Training auf ihre Arbeit sorgfältig vorbereitet werden. Dies geschieht durch Koordinations-, Kraft-, Konditions- und Stabilitätstraining. Die Bewegungsabläufe sollten korrekt erlernt werden. Es ist vor allem die Schnelligkeit, die Probleme hervorruft. Physiotherapie kann einen prophylaktischen Beitrag zur Gesunderhaltung von sportlich aktiven Tieren leisten und unterstützend auf die Rehabilitation nach Verletzungen wirken. Ein gezieltes Warm-up und Cool-down sollte unterdessen für alle Hundesportler vor und nach dem Training oder Wettkampf selbstverständlich sein. Durch Vielseitigkeit im täglichen Leben und auf Spaziergängen kann ein Ausgleich der Belastung in der sportlichen Tätigkeit angestrebt werden.
Im Anschluss an die Versammlung und den interessanten Vortrag hatten die Teilnehmer Gelegenheit beim gemeinsamen Mittagessen sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
NOV Jugendlager 2018
- Details
- Veröffentlicht am Sonntag, 29. Oktober 2017 23:25
- Geschrieben von Messmer Gerda
Einladung Jugendlager 2018
Die NOV führt 2018 wiederum ein Lager im Ferienhaus der Stadt Brugg in Hemberg durch. Auf dem Gelände rund ums Haus werden wir Hundesport jeder Art betreiben. In kleinen Gruppen werden wir intensiv trainieren, aber auch die Freizeit und Geselligkeit geniessen.
Teilnehmer: Hundefreunde im Alter von etwa 12 – 18 Jahren
Datum: Sonntag 05. bis Freitag 10. August 2018
Ort: 9633 Hemberg/SG, Ferienhaus der Stadt Brugg
Hauptleitung: Marcel Osterwalder
Techn. Leitung: Vincent Berchtold
Besonderes: Das Ferienhaus ist mit 3er, und 4er Zimmer ausgestattet.
Die Hunde werden in geräumigen Boxen in einem separaten Raum
bestens untergebracht.
Hundefutter (Royal Canin) steht gratis zur Verfügung
Kosten: Fr. 370.00, (Vollpension für Führer/in und Hund) im Voraus.
Auskunft: Marcel Osterwalder, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
, 078 649 33 59
Anmeldung: Online sh. Link unten
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, die Anmeldung wird nach Eingang berücksichtigt.
Anmeldeschluss: 30. Juni 2018
Roland Röhrig 1945 - 2017
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 05. Oktober 2017 22:30
- Geschrieben von Messmer Gerda
Heute erreichte uns die traurige Nachricht, dass unsere Ehrenmitglied Roland Röhrig im Alter von 72 Jahren verstorben ist. Roli Röhrig war 14 Jahre für die KG Winterthur im NOV Vorstand und vorwiegend fürs Agility zuständig. Er gab die ersten Agility-Kurse für die NOV und erstellte das Reglement und die Auswertung für den Jahressieger Agility. Er blieb der NOV verbunden und besuchte regelmässig die NOV Anlässe.
Im Namen der NOV entbieten wir seiner Familie unser tief empfundenes Beileid. Wir werden Roli Röhrig in bester Erinnerung behalten.Für die NOV Gerda Messmer, Präsidentin
SKG Gruppenleiterkurs 2018
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 29. September 2017 23:27
- Geschrieben von Messmer Gerda
Der Diplom-Lehrgang SKG Gruppenleiter gliedert sich in einen Theorie- (6 Seminare) und einen Praxisteil (1 Modul à mind. 5 Tage), sowie eine theoretische/schriftliche und eine praktische/mündliche Abschlussprüfung. Er vermittelt die Grundlagen, Hunde und deren Halter in Kleingruppen auszubilden.
Sämtliche Theorie-Seminare stehen allen Interessenten offen und können einzeln gebucht werden. Der Besuch einzelner Theorie-Seminare wird im Bildungspass eingetragen und gilt bei einer späteren Anmeldung zum Diplom-Lehrgang während mindestens 2 Kalenderjahren als bereits absolviert.
Der Theorie-Teil ist auch für die Ausbildung zum TKGS Sporthundetrainer anerkannt.
Wir werden im 2018 wieder einen Gruppenleiterkurs durchführen, zeitlicher Rahmen von April - Oktober, die Ausschreibung wird demnächst hier veröffentlicht.
Interessenten können sich bereits anmelden.
Anmeldung und Auskunft: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Infoblatt: Aus HHB wird NHB
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 13. September 2017 16:30
- Geschrieben von Messmer Gerda
Schweizerische Kynologische Gesellschaft, SKG-Fachstelle Ausbildung 16.08.17
Aus HHB wird NHB
Liebe SKN-Ausbilder, HHB-Instruktoren und HHB-Experten der SKG
Die Ausgangslage ist bekannt: Seit Anfang 2017 unterliegen Hundehaltende keinem Sachkundenachweis-Kurs-Obligatorium mehr. Gleichzeitig gibt der Gesetzgeber keine Ausbildungs- und Qualitätssicherungs-Vorgaben für Hundetrainer mehr vor. Schlimmer noch, diejenigen Hundetrainer, die viel Zeit, Geld und vor allem auch Herzblut und persönliches Engagement in die entsprechende fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung gesteckt haben, verlieren ihren Sonderstatus und werden selbsternannten und nicht offiziell anerkannten, geschweige denn geprüften Hundetrainern gleichgesetzt! Die Frage ist mehr als berechtigt, wer denn nun unter all den Ausbildenden und Kursanbietern methodisch wie fachlich kompetent, zeitgemäss, hundegerecht und tierschutzkonform arbeitet. Zumal einige Kantone, abhängig von ihrer jeweiligen kantonalen Hundegesetzgebung (und zum Teil abhängig vom jeweiligen Hunde-Typus), nach wie vor einen Sachkundenachweis von den Hunde-Haltern verlangen. Wer jedoch diese Kurse, mit welchen Inhalten, in welchem Umfang und mit welcher Berechtigung durchführen kann, darf oder soll, ist, wenn überhaupt, nur unbefriedigend und einmal mehr von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich geregelt.
Weitere Beiträge...
© Copyright 2025 by NOV. Alle Rechte vorbehalten! — Site designed by Topas Informatik AG